Self-Care im Studienalltag

Zielgruppe

Studierende aller Studiengänge

Inhalte

  • Vorbeugung von Überlastung & Burnout
  • Persönliche Weiterentwicklung
  • Körperorientierte Angebote zur Selbstwahrnehmung
  • Aktivierung von Ressourcen über die Arbeit mit Gegenständen & Symbolen
  • Sensibilisierung & Bewusstseinsarbeit zum Thema Self-Care & Mental Health

Beschreibung & Nutzen

Das Seminar bietet Raum für die Auseinandersetzung mit folgenden Fragen: Wie gehe ich mit Anforderungen im Studienkontext um? Wie kann ich meine eigenen Bedürfnisse und Grenzen wahrnehmen und artikulieren? Wo stehe ich gerade? Wie kann ich gut für mich Sorge tragen? (körperlich, emotional, gedanklich) Und woran erkenne ich, wenn ich selbst oder andere Unterstützung benötigen?

Die Gruppe ermöglicht die Erfahrung, dass andere vor ähnlichen Herausforderungen stehen und damit gemeinsam sorgsam umgegangen wird.

Methodisch nutzen wir gleichermaßen körperorientierte Wahrnehmungsangebote sowie die Arbeit mit Gegenständen und Symbolen – dadurch wird vieles „begreifbar“. Beide Zugänge eröffnen neue Perspektiven auf sich selbst sowie auf die aktuelle Situation. Wegweisend für das Finden alternativer Strategien und Ressourcen zur Selbstsorge ist unter anderem die Frage: Wie könnte es leichter gehen?

Short Facts
  • Termine: 23. + 30.04.2025, 17:30 – 20:45 Uhr
  • Format: Präsenz - Seminar, 2 x 4 UE
  • Kosten: EUR 20,-
  • Referent:in: Angelika Svoboda
  • Gruppengröße: Max. 12 Teilnehmer:innen
  • Methodik: Input & Diskussion im Plenum, Reflexionsangebote, Diskussion, Körperwahrnehmungsangebote
  • Sprache: Deutsch
  • Veranstaltungsort: MCI I, Universitätsstrasse 15

Anmeldung startet am 01.02.2025!

Das MCI verwendet Cookies, um Inhalte und Empfehlungen auf Ihre Interessen auszurichten. Detailinformationen über den Einsatz von Cookies und Services für Zwecke der Webanalyse und des Online-Marketings finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie unsere Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.