Zielgruppe
Studierende aus allen Studienrichtungen, die Interesse an Energieeffizienz und Klimaschutz haben und diese gerne in Form eines persönlichen Beratungsgesprächs direkt in Haushalten vermitteln.
Inhalte
- Energie im Wohnbereich (Energieabrechnung, Lüften, Heizen, Schimmel, Energieverbrauch)
- Nachhaltiger Konsum und Ernährung
- Mobilität
- Klimaschutz und Klimawandelanpassung
- Aufgaben eines ehrenamtlichen Energie- und Klimacoaches
- Ziele und Inhalte des Projektes
- Kommunikation in der Beratungssituation
Beschreibung & Nutzen
Durch die Initiative DoppelPlus können Mieterinnen und Mieter einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig ihre finanzielle Situation und Lebensqualität verbessern.
In Form eines persönlichen Coachings erhalten Mieter:innen wertvolle Tipps zum Energiesparen und ein kostenloses „Energieeffizienz & Klimaschutz Starterpaket“. Im Fokus stehen die Bereiche Wohnen, Heizen, Strom, Mobilität, nachhaltiger Konsum und Ernährung.
Ablauf der Ausbildung zum ehrenamtlichen Energie- & Klimacoach:
Phase 1: Kontaktaufnahme und persönliches Gespräch - individueller 1:1 Termin (noch vor Beginn der Grundausbildung)
Phase 2: theoretischer Teil (10 UE)
Phase 3: praktischer Teil 1 (3UE)
Phase 4: Teilnahme an Energie- & Klimacoachings – 3 individuelle Termine (10 UE) - Assistenz bei der Durchführung von Energie- & Klimacoachings. Einer dieser Termine kann auch im eigenen Haushalt stattfinden.
Phase 5: Selbststudium (16 UE) - Abschlussgespräch mit Prüfung – individueller 1:1 Termin - offizielle Zertifikatsübergabe
Mehr Informationen unter: Ehrenamtlicher Energie- & Klimacoach werden • DoppelPlus
Diese Vorteile hat man als Energie- und Klimacoach:
- eine interessante, praxisorientierte und kostenlose Ausbildung
- die erlernten Tipps und Tricks sind auch für deinen Haushalt nützlich
- monatliche Fortbildungsangebote
- eine spannende und sinnstiftende Aufgabe
- laufende Betreuung durch Fachleute, die mit Rat und Tat zur Seite stehen
- ein breites Netzwerk und neue Kontakte zu Tiroler Fachorganisationen aus den Bereichen Energie, Klimaschutz und Soziales
- ein zukunftsorientiertes Aufgabenfeld mit persönlichen und gesellschaftlichen Perspektiven
- Termine:
14.04.2023, 15:00 – 18:00 Uhr (Präsenz)
15.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr (online)
06.05.2023, 15:00 - 18:00 Uhr (1. Praxistag) - Format: Präsenz & Online
10 UE Theorie | 13 UE Praxis (ein Praxistag am 06. Mai + 3 individuelle Termine) | Selbststudium 16 UE | Abschlussgespräch - Lehrende/r: Bernhard Bruckner und Johanna Nagiller
- Gruppengröße: Maximal 25 Teilnehmer/innen
- Methodik: Präsentation und interaktive Diskussionen
- Sprache: Deutsch
- Badge: Sustainable Development
- Veranstaltungsort: Telfs + online
Studierende, die an einem Badge teilnehmen, registrieren sich für diese Career Veranstaltung bitte ausschließlich über: