Student Support
Lernen & Selbstmanagement
Lernmethoden
Durch richtige Methoden und Techniken kann sowohl die Merkfähigkeit als auch die Lernfähigkeit gesteigert werden. Besonders zu Semesterbeginn sollte man als Student/-in die eigenen Arbeits- und Lerntechniken unter die Lupe nehmen und sich im Rückblick auf das letzte Semester Gedanken darüber machen, ob man nicht Einiges effektiver organisieren könnte.

Hier finden Sie einige hilfreiche Tipps und Links zu den Themen Lernen, Prüfungen und Selbstorganisation.
Prüfungsvorbereitung & Prüfungsangst
Prüfungen bestimmen weitgehend den Alltag an Hochschulen, niemand kommt daran vorbei und kaum einen lassen sie unbeeindruckt. Es gibt so unterschiedlich viele Arten der Prüfungsvorbereitung wie es Studierende gibt. Aufregung und Angst vor oder während einer Prüfung sind normal und können in gewissem Ausmaß sogar leistungsfördernd sein. Prüfungsangst ist erst dann ein Problem, wenn sie die Leistungsfähigkeit wesentlich beeinträchtigt und Leidensdruck verursacht.
Selbstorganisation & Zeitmanagement
Studierenden steht oft in Konkurrenz mit den angenehmen Dingen im Leben: Zeit mit Familie und Freunden, Vereinsleben, Sport, … all dies beansprucht Zeit und Energie und steht damit in einer natürlichen Konkurrenz zum Lernen. Für berufsbegleitend Studierende kommt auch noch die Doppelbelastung durch Studium und Beruf zum Tragen. Ein professionelles Zeitmanagement und der richtige Zugang zur Selbstorganisation kann deshalb eine wichtige Unterstützung für die Bewältigung dieser Aufgaben sein.
Wissenschaftliches Lesen & Schreiben
Fachtexte lesen & verstehen
Studierende müssen oft große Mengen an Fachliteratur lesen, bearbeiten und verstehen. Alle Texte von vorn bis hinten zu lesen, ist nicht nur zeitlich kaum möglich, sondern teilweise auch gar nicht notwendig. Um große Mengen zu ver- bzw. bearbeiten, können unterschiedliche Lesestrategien angewendet werden, mit deren Hilfe das eigene Lesen effektiver gestaltet werden kann.
Wissenschaftliches Schreiben
Wissenschaftliches Schreiben ist eine zentrale Kompetenz im Studium. Studieren heißt immer auch schreiben. Je besser Sie schreiben können, desto leichter fällt Ihnen in der Regel das Studium. Wissenschaftliches Schreiben unterscheidet sich deutlich vom Schreiben auf anderen Gebieten, z.B. in der Schule oder im Journalismus. Ein Meister fällt nicht einfach vom Himmel! Das gilt auch für das Schreiben von wissenschaftlichen Texten. Schreiben ist nicht nur eine Begabung, sondern auch ein Handwerk, das erlernt werden kann.

Hier finden Sie einige hilfreiche Tipps und Links zu den Themen wissenschaftliches Lesen und Schreiben sowie Literaturverwaltung.
Wussten Sie schon: Von allen frei zugänglichen PCs im MCI kann auf ausgewählte wissenschaftliche Datenbanken, elektronische Zeitschriften und E-Books zugegriffen werden.
Haben Sie schon unseren Career Kalender entdeckt? Hier bieten wir eine Vielzahl an Seminaren, Workshops und Webinaren zum Thema „Study Skills“ an. Nutzen Sie die Chance und starten so gut gerüstet ins Studium.
Mit dem Badge „Learning Skills“ entwickeln Sie eine Reihe von Fähigkeiten, die es ihnen
ermöglichen, ihr Lern- und Selbstmanagement erfolgreich zu gestalten. Zusätzlich erwerben Sie Kompetenzen im selbstständigen sowie selbstgesteuerten Lernen.