WuV | Die Zukunft des Internets: Dezentral, demokratisch, unabhängig

Das Internet – und damit unser Alltag – wird zunehmend von wenigen US-Konzernen wie Google, Meta und X (ehemals Twitter) geprägt. Kommerzielle Interessen, algorithmische Kontrolle und eingeschränkte Souveränität bestimmen die digitale Landschaft. Doch es gibt Alternativen: Wikipedia beweist, dass freiwillige Zusammenarbeit ein offenes und zugängliches Wissensnetz schafft. Das Fediverse zeigt, dass soziale Netzwerke dezentral, unabhängig und gemeinwohlorientiert funktionieren können. Wie kann ein demokratisch organisiertes, nichtkommerzielles Internet aussehen?

Was können wir selbst dazu beitragen? Welche politischen, technischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen braucht es für eine nachhaltige digitale Zukunft? Diskutieren Sie mit!

 

Short Facts
  • Donnerstag, 16. Oktober 2025
  • 19:00 Uhr
  • Stadtbibliothek Innsbruck 
Das MCI verwendet Cookies, um Inhalte und Empfehlungen auf Ihre Interessen auszurichten. Detailinformationen über den Einsatz von Cookies und Services für Zwecke der Webanalyse und des Online-Marketings finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie unsere Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.