Stammzellentypisierung für MCI Studierende und Mitarbeiter:innen (Natürlich dürfen ALLE Interessierten an der Aktion teilnehmen!)
Blutstammzellen sind für die Bildung der Blutzellen - zum Beispiel weiße und rote Blutkörperchen - zuständig. Sie befinden sich in geringem Ausmaß im Blut, hauptsächlich aber im Knochenmark von Rippen, Brustbein und Beckenknochen. Die Blutstammzellen vermehren sich (wie andere Zellen) durch Zellteilung.
Für Patienten_innen mit diversen bösartigen Bluterkrankungen („Blutkrebs“ bzw. Leukämie) ist eine Stammzelltherapie oft Mittel der Wahl.
Bei der Registrierung als Stammzellspender_in gelten folgende Kriterien:
Zur Gewinnung von Stammzellen gibt es zwei Methoden: die periphere Spende von Stammzellen und die Knochenmarkspende. Zumeist können die für eine Behandlung notwendigen Stammzellen mittels peripherer Spende aus dem Blut gewonnen werden:
Periphere Spende von Stammzellen: Die Entnahme der Stammzellen erfolgt über das periphere Blutsystem mittels zweier Kanülen und dazwischen geschaltetem Zellseparator. Dies dauert jeweils 4-6 Stunden und erfolgt ambulant, d.h. der Spender geht nach der Spende nach Hause. Zur Vorbereitung auf die Spende sind einige Voruntersuchungen notwendig sowie die Gabe eines Wachstumsfaktors über 4 Tage vor der Spende zur Mobilisierung der Stammzellen aus dem Knochenmark.
Knochenmarkspende: Nur jede zehnte Spende ist eine Knochenmarkspende. Diese erfolgt über eine Punktion des Beckenkamms, bei der die Stammzellen direkt aus dem Knochenmark entnommen werden. Der Spender erhält eine Vollnarkose, daher ist ein Krankenhausaufenthalt mit einer Übernachtung notwendig. Die Knochenmarkspende dauert ca. 45-60 Minuten. Es sind einige Voruntersuchungen notwendig.
KEINE ANMELDUNG NÖTIG!