Gesundheits- und Sozialsprengel Westliches Mittelgebirge

Date 22.07.2025

Dieses Projekt dient dazu, den zuständigen Gemeinden einen Bericht vorzulegen, welcher aufzeigt, wie wichtig eine mögliche Zusammenlegung der beiden bestehenden Standorte wäre.

Der Gesundheits- und Sozialsprengel Westliches Mittelgebirge war grundsätzlich sehr zufrieden mit unserem Bericht und mit dem Ergebnis.

HERAUSFORDERUNG

Der Gesundheits- und Sozialsprengel Westliches Mittelgebirge ist derzeit auf zwei Standorte verteilt. Diese räumliche Trennung erschwert die interne Kommunikation, schwächt das Zugehörigkeitsgefühl im Team untereinander und verursacht strukturelle Doppelungen. Auch finanziell begrenzte Mittel sind ein Problem. Besonders betroffen ist die Tagespflege, die mit erheblichen räumlichen Einschränkungen konfrontiert ist.

ERGEBNISSE

Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde ein methodischer Mehrklang aus Literaturanalyse, Beobachtung, Interviews und Finanzanalyse gewählt. Die Ergebnisse zeigen ein engagiertes Team, das trotz organisatorischer und räumlicher Herausforderungen versucht, strukturiert zu arbeiten. Die informellen Kommunikationswege stellen jedoch ein großes Problem dar. Mitarbeitende erleben ihre Arbeit als sinnstiftend, berichten aber von mangelnder Wertschätzung und Problemen bei kurzfristigen Ausfällen. Die Standorttrennung erschwert Vertretungen und informellen Austausch. Zudem bestehen infrastrukturelle Defizite wie unzureichende Räume, schlechte technische Ausstattung und zu wenige Dienstfahrzeuge belasten Personal und Organisation. Diese Faktoren wirken sich negativ auf Arbeitsqualität und Teamstruktur aus.

Alissa Oberhuber, Chiara Zach, Nadine Pichler, Katharina Siller

Fact Box

Partner Statement:
Nach dem letzten Gespräch unserer Ansprechpartnerinnen, mit der Leitung des Sprengels und der Pflegdienstleitung, hat sich gezeigt, dass sie sehr dankbar für unsere Arbeit sind. Sie haben die Ergebnisse zur Kenntnis genommen und werden anhand des Berichts nochmal alles durchlesen und anhand der Ergebnisse und Empfehlungen reagieren und weiter vorgehen. Der richtige Abschluss unseres Projektes wird jedoch erst im November sein, da wir da nochmals eine Präsentation vor den zuständigen Bürgermeistern halten werden. Da freuen wir und der Gesundheits- und Sozialsprengel Westliches Mittelgebirge sehr.

Weitere Informationen:

 

Das MCI verwendet Cookies, um Inhalte und Empfehlungen auf Ihre Interessen auszurichten. Detailinformationen über den Einsatz von Cookies und Services für Zwecke der Webanalyse und des Online-Marketings finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Wenn Sie unsere Website weiterhin nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.