EU-Förderfähigkeit des Projekts “Rund um das Lebensende”- Strategische Perspektiven für Insieme Beratung

Date 23.07.2025

Kann der Verein Iniseme Beratung EU-Fördermittel für das Projekt “Rund um das Lebensende” erhalten und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen wäre dies realistisch und strategisch sinnvoll?

HERAUSFORDERUNG

Die Schaffung einer fundierten Entscheidungsbasis, ob und unter wlchen Voraussetzungen EU-Förderungen realistisch und sinnvoll sind. Dabei wurden Erfolgsfaktoren und Herausforderungen analysiert, mögliche Förderprogramme bewertet und konkrete strategische Handlungsempfehlungen abgeleitet.

ERGEBNISSE

Eine EU-Förderung ist möglich, erfordert jedoch strategisches Vorgehen:

  • Nutzung nationaler Kontaktstellen und frühzeitige Beratung
  • Vorbereitend mit nationalen Förderprogrammen Erfahrungen sammeln
  • Klare Rollenverteilung, stabile Konsortien und eine realistische Ressourcenplanung (Budget, Personal, Projektmanagement)

Herausforderungen für den Verein Insieme Beratung:

  • Geringe Erfolgsquoten und hoher Aufwand werden häufig unterschätzt
  • Antragstellung erfordert Zeit, fachliches Know-how und interne Ressourcen
  • Späte Anträge oder unklare Zuständigkeiten im Konsortium können zum Ausschluss führen

Erfolgsfaktoren für eine EU-Förderung:

  • Die thematische Passgenauigkeit ist entscheidend: das Projekt muss exakt zur jeweiligen Ausschreibung passen
  • Aussage der Expert:innen: „Projekt sucht Programm – nicht umgekehrt“
  • Auch sensible Themen wie Lebensende sind grundsätzlich förderfähig – mit guter Argumentation und Struktur

Wichtigste EU-Förderprogramme für Insieme Beratung: EU$Health, ESF+

Fact Box
  • Studiengang: BA Nonprofit-, Sozial - & Gesundheitsmanagement
  • Projektteam: Elisabeth Lang – Sabine Mader – Oscar Pernkopf – Pia Schildknecht
  • Betreuer:innen: Mag. Jolanda Baur – Dr. Wei Manske-Wang
  • Partnerorganisation: Verein Insieme Beratung
  • Bearbeitungszeitraum: 2025
  • SDG: 3 – Good health and well-being 

Partner Statement:
Die Zusammenarbeit mit dem Studierendenteam war bereichernd – fundiert, engagiert und praxisnah. Ihre Ergebnisse liefern wertvolle Impulse für unsere weitere Arbeit rund um das Thema Lebensende
Es war schön mit solch interessierten und kompetenten jungen Menschen zusammen zu arbeiten.
(Carola Moser-Plattner, Ansprechpartnerin des Projektpartners Insieme Beratung)

Weitere Informationen: