Effektive Prävention von islamistischem Extremismus bei Jugendlichen

Date 23.07.2025

Gemeinsam mit unserem Projektpartner verfolgen wir das Ziel, durch praxisnahe Forschung einen nachhaltigen Beitrag zur Früherkennung und Prävention islamistischer Radikalisierung unter Jugendlichen zu leisten.

HERAUSFORDERUNG

Islamistische Radikalisierung gefährdet das gesellschaftliche Zusammenleben. Jugendliche sind besonders anfällig für ideologische Einflussnahme. Die zentrale Herausforderung besteht darin, sie frühzeitig, wirksam und ohne Stigmatisierung zu erreichen, mit passenden Inhalten, Formaten und Kanälen, die differenziert über Extremismus und Religion aufklären.

ERGEBNISSE

Die Forschung zeigt, dass islamistische Radikalisierung komplex ist, jedoch durch frühzeitige, zielgruppensensible Prävention wirksam begegnet werden kann. Ein übergreifendes Modell, das Extremismus allgemein adressiert, fördert Gleichbehandlung und vermeidet Stigmatisierung. Primärprävention, etwa über demokratische Werte, Medienkompetenz und Gruppendynamiken,kann Jugendliche nachhaltig stärken. Formate sollten interaktiv, altersgerecht und lebensnah sein, auch durch Einbindung von Betroffenen und digitalen Maßnahmen. Schulen, Jugendzentren und Elternarbeit sind zentrale Ansatzpunkte. Für nachhaltige Wirkung braucht es strukturelle Unterstützung, Ressourcen und kontinuierliche Wirkungsmessung. Die Ergebnisse sollen der LPD Tirol praxisnahe Impulse zur Weiterentwicklung bestehender Strategien liefern.

Samira Baumann, Laura Depauly, Marlene Hauser, Alan Omer

Fact Box

Partner Statement:

Die Zusammenarbeit mit dem Projektteam war durchweg angenehm und professionell. Die Studierenden haben sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt, sich gut in die Materie eingearbeitet und die Ergebnisse praxisnah aufbereitet. Für uns als Landespolizeidirektion Tirol ist die Arbeit ein wertvoller Beitrag zur Auseinandersetzung mit dem Themenfeld religiöser Extremismus – sowohl zur internen Reflexion als auch für weitere Schritte in der Präventionsarbeit.

Weitere Informationen: