Learning Solutions News

Learning Solutions Newsletter Q4 2020
Learning Solutions Newsletter Q4 2020
DIDAKTIK & LEHRE eAssessment – Online Prüfen und Bewerten Das Thema Prüfen in Zeiten von Lockdown und Distance Learning beschäftigt alle Hochschulen auch dieses Semester (und wahrscheinlich noch darüber hinaus). Wie können Prüfungen konzipiert werden und technisch umgesetzt werden, sodass die erreichten Lernziele und die Leistung der Studierenden disloziert überprüft werden können? Wie kann dabei die akademische Integrität bewahrt werden? In der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Prüfungsformaten (wie bspw. Open Book Exams), online Proctoring sowie online Prüfungssystemen (TCExam sowie Sakai Tools) finden Sie eine Reihe an Möglichkeiten, wie sie Leistungsbeurteilung in Ihrer Lehrveranstaltung gestalten können. Auf der Teach Online Seite finden Sie dazu Leitfäden sowie Videotutorials. Klicken Sie hier und erfahren Sie mehr zum Thema eAssessment und disloziertes Prüfen. Wer sich ausführlicher mit dem Thema auseinandersetzen möchte, gibt es hier noch einen Lektüretipp:“Assessment Strategies for Online Learning” von Conrad und Openo (2018).    LEARNING & COMMUNITY CORNER Das war die virtuelle Konferenz 2020 der MCI Learning Solutions Die Pandemie hat das Lernen am Arbeitsplatz nicht nur kurzfristig verändert. Die Zukunft ist digital.  Doch wie entwickeln sich Lehr- Weiterbildungs- und Arbeitsformen in Unternehmen weiter, um im digitalen Zeitalter erfolgreich zu bleiben? Dieser Frage sind Experten während der virtuellen Konferenz am MCI zum Thema „Digital Learning – Neue Lern- und Arbeitsformen“ am 12. November 2020 nachgegangen. 65 Teilnehmer aus der Personalentwicklung im deutschsprachigen Raum nutzten dabei die Gelegenheit, um sich von Expertinnen und Experten aus der Praxis und Wissenschaft inspirieren zu lassen, und um sich im Netzwerk auszutauschen. Das Highlight der Konferenz war die Keynote mit Luis Pinto, Direktor für Business Development EMEA, bei Udemy Government. Laut Luis Pinto müssen Unternehmen, um in einem dynamischen Umfeld in Zukunft erfolgreich bleiben zu können, kontinuierliches Lernen innerhalb von Organisationen, sowie online Lernangebote zu einem grundlegenden Bestandteil ihrer Arbeitsweise machen. Hier ein kurzer Einblick in die virtuelle Konferenz - auch hinter die Kulissen: Link zur Konferenz Website: https://www.mci.edu/de/virtual-conference   INNOVATION & INITIATIVE Life Science | Interaktiv Das Programm Life Science | Interaktiv ist ein online Lernangebot für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe (und andere Interessierte), die mehr über verschiedene Themen der Biotechnologie und Lebensmitteltechnologie lernen möchten und sich für ein MCI Studium in diesen Bereichen interessieren. Teilnehmer/innen melden sich über die Homepage an und erhalten Zugang zu verschiedenen online Modulen, die sie individuell oder auch in der Klasse durcharbeiten. Am Ende der einzelnen Module steht ein Wissenstest, der bei erfolgreichem Abschluss zur Vergabe eines digitalen Badges führt. Der Badge wird bei einer erfolgreichen Bewerbung am MCI als Teil der Studienleistung im 1. Jahr angerechnet. Die beiden Module „Insulin“ und „Brot“ sind schon verfügbar, andere kommen laufend hinzu. Aufgebaut sind die Module in einer Kombination von Inhalten in einer Reihe von Formaten (Text, Grafiken, Videos) und kurzen Quizzes zur Verfestigung des Gelernten. Die Module können jederzeit begonnen und in flexiblem Tempo durchgearbeitet werden. Das Projekt ist in Zusammenarbeit zwischen dem Studiengang Bio- und Lebensmitteltechnologie und den Learning Solutions entstanden, und wurde von den IT Services und dem Marketing Team unterstützt. Nach Fertigstellen der ersten beiden Module werden diese in nächster Zeit mit Partnerschulen getestet und dann großflächiger beworben. Das Modell an und für sich (online Lernmodule mit Abschlusstest und digitalem Badge, der im Studium anrechenbar ist) könnte auch für andere Studiengänge ein interessantes Modell des weiteren Engagements mit Schulen darstellen.   PRME News Im letzten Quartal haben sich im Rahmen von PRME eine Reihe von Dinge getan. Weitere Infos darüber finden Sie auf der PRME Webseite. Carbon Literacy TrainingIm September hat das MCI PRME Team ein Carbon Literacy Training (mit Professor Petra Molthan-Hill von der Nottingham Business School) in Zusammenarbeit mit Scientists4Future (Tirol & Vorarlberg) organisiert, mit über 30 Teilnehmer/innen aus dem DACH Raum. Digitaler Badge „Responsible Management“Der digitale Badge „Responsible Management“ wird jetzt schon im 4. Jahr angeboten und erfreut sich nach wie vor guter Abschlusszahlen und steigender Anmeldungen (im laufenden akademischen Jahr mit 25 Teilnehmer/innen). Ideenwettbewerb „MCI Earth Day“Bei der Ausschreibung eines Ideenwettbewerbs für Studierende zum Gestalten des „MCI Earth Day 2021“ am 22. April haben eine Reihe von Studierendenteams Veranstaltungskonzepte eingereicht. Das Gewinnerteam wird von einer Jury Anfang Dezember gewählt und deren Konzept wird im Laufe der nächsten Monate in Umsetzung gebracht. MCI Community ProjekteMit dieser Initiative wird MCI Studierenden in allen Studiengängen die Möglichkeit geboten, an Projekte für einen guten Zweck teilzunehmen. Externe Partnerorganisationen können Projektideen über ein online Formular einreichen. Diese werden dann an die einzelnen Studiengänge vermittelt, je nach Kapazität und Thema. Im Studienjahr 2019/20 wurden an die zwanzig Community Projekte umgesetzt. KommunikationDie PRME Webseite wurde erweitert enthält jetzt auch eine News-Rubrik, in die Veranstaltungen, Updates und Ankündigungen zu finden sind. 
Learning Solutions Newsletter Q3 2020
Learning Solutions Newsletter Q3 2020
DIDAKTIK & LEHRE Online Ressourcen-Seiten für Lehrende und Studierende: Teach Online und Learn Online Gerne möchten wir Sie noch einmal auf die beiden Online-Hubs Teach Online und Learn Online hinweisen, wo Lehrende sowie Studierende online Supportressourcen für den Umstieg auf die online Lernumgebung finden. Neben Schulungen und direkter Unterstützung von Seiten MCI Learning Solutions ist es von wesentlicher Bedeutung eine Plattform zu haben, wo Sie die wichtigsten Bereiche der online Lehre und des digitalen Campus am MCI zusammengefasst finden können.   Die Webseite Teach Online hat sich von einer schlanken Seite, die einen Überblick über die wichtigsten Merkmale der Lernumgebung des MCI bot, zu einem vollwertigen Online-Selbsthilfezentrum für Lehrende und Assistent/innen entwickelt. Die Learn Online Website ist eine Orientierungshilfe für Studierende. Sie bietet einen Überblick über den MCI eCampus, einschließlich der verschiedenen Werkzeuge in Sakai, Informationen zum Zugriff auf Adobe Connect und zur Teilnahme an einem Webinar. Ebenso finden sich dort wichtige Hinweise zur online Kommunikation und Zusammenarbeit sowie Tipps und Support-Infos, die Studierenden helfen, ihre Zeit, ihre Lernumgebung und eine Reihe weiterer Ressourcen zu verwalten.   INNOVATION & INITIATIVE Neuer Look für PRME Mit einem frischen Look, Stimmen aus der MCI-Gemeinschaft und einem News-Bereich erwacht die MCI PRME-Website zum Leben. Haben Sie sich schon einmal gefragt, wo Sie aktuelle Informationen über PRME am MCI finden? Hier kommt die Antwort: Mit Hilfe der PRME-Taskforce und unserem Marketing Team ist die MCI PRME-Website jetzt eine zentrale Informationsdrehscheibe für Nachrichten, Ressourcen, Aktivitäten und Informationen über PRME am MCI. Kommen Sie vorbei und schauen Sie sich um - vielleicht finden Sie ja die eine oder andere Aktivität oder Aktion, bei der Sie mitmachen möchten! https://www.mci.edu/prme   Foschen und Lernen für einen Guten Zweck: MCI Community ProjekteIm Rahmen der MCI Community Projekte haben MCI-Studierende innerhalb des letzten Studienjahres eine ganze Reihe erfolgreicher Projekte für einen guten Zweck abgeschlossen. MCI Community Projekte bieten an gemeinnützigen Zwecken orientierten Einrichtungen die Möglichkeit, Projektideen einzureichen, um Unterstützung für deren Umsetzung durch Studierendenteams, begleitet von Lehrenden des MCI, zu bekommen. Abgesehen von den mit den Projekten erreichten Zielen geht es darum, Studierende für die Bedürfnisse sozial benachteiligter Gruppen und Individuen zu sensibilisieren und für gesellschaftliches Engagement zu gewinnen. MCI-Studierende können so ihr Wissen und ihre Kreativität anhand konkreter Frage- und Problemstellungen in Zusammenarbeit mit an gemeinnützigen Zwecken orientierten Einrichtungen anwenden und weiterentwickeln. Herzlichen Glückwunsch an alle Studierendenteam, die harte Arbeit in die Projekte gesteckt haben, und ein großes Dankeschön an alle Betreuer/innen und Partnerorganisationen. Ein Überblick über die im letzten Studienjahr abgeschlossenen Projekte findet sich hier.https://www.mci4me.at/de/mci-community-projekte   LEARNING & COMMUNITY CORNER NEU! Video-Turorial Wie interpretiert man einen Turnitin Ähnlichkeitsbericht richtig? Einige von Ihnen werden bereits Erfahrung mit der Plagiatssoftware Turnitin haben. Die Software zur Erstellung von Ähnlichkeitsberichten von schriftlichen studentischen Arbeiten ist im Assignment Tool von Sakai integriert und kann beim Erstellen von Assignment bei Bedarf aktiviert werden, bevor Studierende ihre Arbeiten in Sakai online abgeben. Folgendes Tutorial hilft Ihnen, die Turnitin-Ähnlichkeitsberichte zu prüfen und richtig zu interpretieren:  
Learning Solutions Newsletter Q2 2020
Learning Solutions Newsletter Q2 2020
DIDAKTIK & LEHRE Online Lehre Facts & FiguresDie Notwendigkeit der Aufrechterhaltung der Lehre im Zuge der Covid-19 Pandemie hat aller Beteiligten (Lehrende, Studiengangs-Organisation etc.) nicht nur vor große Herausforderungen gestellt, sondern auch zu einem ursächlichen Umdenken von Konzepten für gute Lehre und Lernen geführt. Der Bereich der online Lehre sowie der E-Learning-Bereich im Allgemeinen haben hier einen immensen Aufschwung erlebt. Dies verdeutlicht sich auch in den folgenden Kennzahlen: (Daten auf Basis von Buchungen in der MCI Designer Datenbank): Insgesamt 1180 Webinare im Mai 2020 (Zum Vergleich: 174 Webinare im Mai 2019) 44 Webinare durchschnittlich pro Tag im Mai 2020 (Zum Vergleich: 8 Webinare durchschnittlich pro Tag im Mai 2019) 37 Schulungen (Sakai, Adobe Connect, eAssessment, Didaktik in der online Lehre) mit insg. 164 Schulungsteilnehmer/innen seit Beginn der kompletten Umstellung vom MCI Campus auf den eCampus. Online Ressourcenpools für Lehrende und Studierende: Teach Online und Learn OnlineIm Zuge des plötzlichen Wechsels zum Online-Unterricht in den letzten Monaten war die Verfügbarkeit von online Supportressourcen - neben Schulungen und direkter Unterstützung - von wesentlicher Bedeutung. Um Lehrende und Studierende in dieser Situation zu unterstützen, hat das Learning Solutions Team für beide Gruppen Online-Hubs eingerichtet, wo sie eine Reihe von Ressourcen finden, die sie über den Umstieg auf die online Lernumgebung informieren. Beide Seiten sind passwortfrei zugänglich. Die Webseite Teach Online hat sich von einer schlanken Seite, die einen Überblick über die wichtigsten Merkmale der Lernumgebung des MCI bot, zu einem vollwertigen Online-Selbsthilfezentrum für Lehrende und Assistent/innen entwickelt. Sie umfasst - Informationen über die verschiedenen Werkzeuge und Gestaltungsmöglichkeiten in Sakai (einschließlich einer Reihe von Video-Tutorials, Help-Sheets und Checklisten)- Wichtige Informationen zur Verwendung von Adobe Connect für Webinare- Anleitungen und Ressourcen für online Prüfungen- einen Überblick über die Möglichkeiten zur Entwicklung und Nutzung von Online-Lernmaterialien- Ideen zum Design von Online-Lehrformaten sowie- FAQs. Die Learn Online Website ist eine Orientierungshilfe für Studierende. Sie bietet einen Überblick über den MCI eCampus, einschließlich der verschiedenen Werkzeuge in Sakai, Informationen zum Zugriff auf Adobe Connect und zur Teilnahme an einem Webinar. Ebenso finden sich dort wichtige Hinweise zur online Kommunikation und Zusammenarbeit (einschließlich einer Netiquette) und Tipps, die Studierenden helfen, ihre Zeit, ihre Lernumgebung und eine Reihe weiterer Ressourcen zu verwalten. Beide Seiten werden laufend ergänzt und werden auch in der Zukunft für Lehrende und Studierende zur Verfügung stehen. INNOVATION & INITIATIVE Wie es unseren Lehrenden in der Umstellung zur online Lehre/Distance learning ergangen istDie Umstellung von reiner Präsenzlehre in ein reines online Format stellt seit einigen Wochen Lehrende vor eine große Herausforderung. Nicht nur die Kompetenz im Umgang mit Lerntechnologien ist ein wesentlicher Faktor bei der Durchführung von online Lehrveranstaltungen. Viele Lehrende mussten feststellen, dass sie ihr gesamtes didaktisches Konzept auf den Kopf stellen müssen, damit sie ihre Inhalte auch im online Format den Lernzielen entsprechend vermitteln können. Hier gerne ein paar Statements der Lehrenden am MCI: “Ich habe echt Freude an den online-Formaten gefunden.” (eine Lehrende aus dem Studiengang WuM) “I am very surprised how creative I could still make it online using as many tools as possible.” (eine Lehrende und Sprachentrainerin) „die Crash-Einführung in Adobe Connect am Freitag vergangener Woche - das war in der gebotenen Zeit genau das richtige und hat mir sehr geholfen, recht unmittelbar loslegen zu können! Ich habe gestern und heute den ersten Teil meiner LV nun komplett online abgewickelt, hat alles super geklappt. Auch wenn ich in der Kürze der Zeit mein Konzept natürlich didaktisch nicht vollkommen umstellen konnte, hab ich dennoch eine Mischung aus Input, Individualarbeit (Lesen) und Diskussion hinbekommen. Teilweise war es sogar richtig interaktiv :-).“ (ein Lehrender aus dem Studiengang MuR) „… Inzwischen habe ich meine gesamte Vorlesung und auch die Prüfung mittels Sakai und Adobe Connect abgewickelt. Es hat alles bestens funktioniert und ich habe von vielen Studenten positive Rückmeldungen erhalten. Auch ich habe mich während der Webkonferenzen wohl und auch sicher gefühlt, das Training hat mir viel gebracht. …„  (ein Lehrender aus dem Studiengang UVET) Wir in den MCI Learning Solutions freuen uns über die positiven Rückmeldungen. Es freut uns vor allem, dass so viele Lehrende in den letzten Monaten und Wochen gute Erfahrungen mit der online Lehre sammeln konnten und nun motiviert sind auch in Zukunft Lerntechnologien vermehrt in ihrem Unterricht einsetzen wollen und sich im Bereich der Mediendidaktik weiterentwickeln möchten. Wir unterstützen hierbei gerne als in Form von Schulungen und auch persönlichen Coachings. LEARNING & COMMUNITY CORNER In the Spotlight-Interview mit Dr. Karin Sixl-Daniell über ihre langjährige Erfahrung in der online LehreWie sich ihre Rolle als Lehrperson beim Lehren im online Format verändert hat und wie sie sich auf die online Lehre vorbereitet, erzählt Dr. Karin Sixl-Daniell (Professorin und ehemalige Mitarbeiterin im Studiengang BWL online) in folgendem eindrucksvollen In the Spotlight-Interview. Interessant ist auch, was sie über die vermeintlich fehlende soziale Nähe zu den online Studierenden sagt. Schaut und hört rein:  E-Learning WeiterbildungsangeboteIm Moment ist von Seiten der MCI Learning Solutions in Abstimmung mit der Personalentwicklung für die Sommermonate ein weiteres umfassendes Schulungsprogramm für Lehrende in Ausarbeitung, um Lehrende für das Wintersemester mit den nötigen digitalen Kompetenzen auszustatten und sie fit für die online Lehre zu machen. Worauf wir bereits jetzt noch mal gerne hinweisen ist das Digital Summercamp 2020, welches am 15. Juni mit einem Kick-off Webinar startet und dann als 8-wöchiger asynchroner online Kurs durchgeführt wird. Infos und Anmeldung am PE Sharepoint sowie hier. Wenn ihr eure digitalen Kompetenzen, welche ihr in den vergangenen Wochen dazugewonnen habt, noch festigen und erweitern möchtet – freuen wir uns, wenn ihr dabei seid. Darüber hinaus finden Sie Hinweise auf Weiterbildungen externer Anbieter im Schulungsprogramm auf der Teach Online Seite (im Schulungsprogramm ganz unten). Die Schulungen und Veranstaltungen sind zum Teil in deutscher und zum Teil in englischer Sprache geführt.    
Learning Solutions Newsletter Q1 2020
Learning Solutions Newsletter Q1 2020
DIDAKTIK & LEHRE Podcast Auftakt der „Learning Solutions Talks“: Interview mit Wendy Farrell, PhDWas bedeutet es online zu unterrichten und wie sieht die Beziehung zu online Studierenden aus? Auf diese und noch weitere Fragen gibt Wendy Farrell, PhD Antworten in der ersten Folge der Podcast Serie „Learning Solutions Talks“. Setzen Sie bei Ihrer nächsten Tasse Kaffee oder auf Ihrem Heimweg Ihre Kopfhörer auf, drücken Sie den Play Button und tauchen Sie ein, in das spannende und persönliche Interview! INNOVATION & INITIATIVE Research Ethics WorkshopAm 11. Februar 2020 veranstaltete das Learning Solutions Team einen Workshop zum Thema „Research Ethics“, bei dem die 20 engagierten Teilnehmer/innen im Format eines „World Cafés“ an einzelnen Stationen die verschiedenen Aspekte der Forschungsethik diskutierten. Ziel der Veranstaltung war es, einen Raum zu schaffen, in dem das gemeinsame Verständnis von Forschungsethik und die damit verbundenen Prozesse und Praktiken am MCI besprochen wurden. Dabei wurden in drei Stationen die folgenden Themen diskutiert: - MCI Research Ethics Assessment Prozess (betreut von Madgalena Posch)- Academic Standards (betreut von Anita Zehrer)- Gemeinsames Bewerten von studentischen Reflexionen zu ethischen Aspekten in ihrer Masterarbeit (betreut von   Claudia Mössenlechner) In offenen Reflexionsrunden (Fishbowls) wurden von den Teilnehmer/innen kritische Perspektiven, Problemfelder und Fragestellungen in Bezug auf ethische Aspekte in der Praxis der Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten herausgehoben und besprochen. Ein kleiner Einblick in den Workshop ist über den folgenden Kurzvideo verfügbar.  LEARNTEC 2020Auch dieses Jahr fand die Messe LEARNTEC 2020 in Karlsruhe statt. LEARNTEC ist eine internationale Fachmesse für digitales Lehren und Lernen. An den 3 Messetagen stellten Experten und Expertinnen aus E-Learning und Wissensmanagement ihre Projekte für mehr als 11.000 Besucher vor und diskutierten über die wichtigsten Lerntrends und die wesentlichen Erkenntnisse der Branche.Die Themenbereiche zielten im Besonderen ab auf Bildungsmanagement, E-Learning Content, Wissensmanagement und digitale Tools für Unternehmen, Hochschulen und Schulen. Hier finden Sie eine Präsentation zu den Highlights der Messe sowie ein kurzes Video aus Besucherperspektive.  LEARNING & COMMUNITY CORNER NEU – Sakai Basic SelbstlernkursAb sofort wird die Sakai Basic Schulung nun mehr ausschließlich in Form eines Selbstlernkurses auf Sakai angeboten und durchgeführt. Dies gilt für die Sakai Basic Schulung im Zuge des Onboarding-Prozesses sowie des Weiterbildungsprogrammes der Personalentwicklung. Eine Ausnahme bildet die englisch- sprachige Schulung, welche weiterhin als Webinar angeboten wird (siehe Weiterbildungprogramm). Die Inhalte des Selbstlernkurses wurden anhand von Video-Tutorials aufbereitet, welche zusätzlich auf der Sakai Showroom Seite für jede/n als digitale Lernressourcen zur Verfügung stehen. Die Anmeldung zum Selbstlernkurs erfolgt über pe@mci.edu. Online-Tagung der Virtuellen PH: Hochschulen im digitalen (Klima-)WandelVon 09. März 2020 bis 05. April 2020 findet wieder die Online-Tagung der Virtuellen PH zum Thema Hochschule digital.innovativ | #digiPH3 statt. Den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung zu begegnen ist Aufgabe jeder Hochschule. Hochschulangehörige müssen entsprechende digitale Kompetenzen erwerben und laufend aktuell halten: diese Online-Tagung soll dazu auf unterschiedlichste Arten Gelegenheit bieten.Hier gehts zur Website: https://www.virtuelle-ph.at/digiph/#auftakt11. März 2020: im kontext Projektmanagement Kongress in InnsbruckWas tun, wenn Projekte scheitern? Beim diesjährigen im kontext dreht sich alles um das Scheitern von Projekten. Am 11. März dürfen sich ProjektmanagerInnen sich auf Erfahrungsberichte und praxisorientierte Vorträge von Reinhold Karner (RMK), Wolfgang Grilz (Trigon) oder Bettina Wenko (F*ckUp Nights) uvm. freuen. Heuer erstmals gibt es außerdem die Möglichkeit am Reflexions-(Kurz-)Workshop, geleitet vom international erfahrenen Projektmanagement-Coach Andreas Sagmeister (Zumtobel Group), teilzunehmen. Vergünstigte Tickets gibt es für Studierende, sowie MCI-Alumni. Alle Infos und Anmeldung unter: www.imkontext.eu