Learning Solutions Newsletter März
DIDAKTIK & LEHRE
WURFMIKROFON FÜR IHRE VORLESUNG
Engagement und aktive Teilnahme verbessert jeden Vortrag und Wissen zu teilen. Dies ist jedoch leichter gesagt als getan, vor allem bei großen Gruppengrößen. Mit dem MCI Wurfmikrofon können Sie Studierende aktivieren, indem Sie einfach den Würfel werfen. So können Sie die Diskussion am Laufenden halten und die Inhalte nach den Bedürfnissen der Studierenden einfach durch die Art der Fragen und Anmerkungen gestalten.
Melden Sie sich bei uns in den Learning Solution unter learningsolutions@mci.edu oder kommen Sie einfach vorbei, wenn Sie das Wurfmikro für Ihre Lehre ausleihen wollen!
IST IHRE SAKAI KURSSEITE FIT FÜR DEN SEMSTERSTART?
Um Ihre Lehrveranstaltung auch online auf der Lernplattform Sakai für Ihre Studierenden ansprechend zu gestalten, haben wir eine Checkliste als Instrument zur Qualitätssicherung für sie entwickelt. Darüber hinaus dient die Checkliste zur Selbstevaluation, um die eigene Lehrveranstaltung zu reflektieren und zu verbessern.
INNOVATION & INITIATIVE
ADOBE CONNECT TROUBLESHOOTING
Kennen Sie die Situation, wenn Sie sich in der Hektik kurz vor Beginn Ihres Webinars als Teilnehmer/in eingeloggt haben anstatt als Veranstalter und nicht wissen, wie Sie sich nun richtig anmelden können? Dies ist eine der ‚Frequently Asked Questions‘, denen Sie als Lehrender oder du als MCI Mitarbeiter/in ab und zu ausgesetzt bist. Ein schnelle Abhilfe in solchen oft nervösen Situationen ist das ‚Adobe Connect Troubleshooting‘ Dokument.
Damit man erst gar nicht in diese Situation gerät, empfehlen wir bei der Vorbereitung und Durchführung eines Webinar mit der Checkliste ‚Webinare beginnen und beenden‘ zu arbeiten.
"SHELDON" KOMMT ZUM EINSATZ!
Es kann immer zu Hindernissen kommen, die es den Studierenden zeitweise unmöglich machen, physisch am Präsenzunterricht teilzunehmen (z.B. aufgrund von langfristigen Therapien/Erkrankungen, körperlichen Einschränkungen, längeren Auslandsaufenthalten). Wir möchten aber möglichst präzise auf die individuellen Bedürfnisse des/der Einzelnen eingehen und versuchen den Begriff der Flexibilität unter Einsatz von Technologien in bestimmten Fällen auch für den Präsenzunterricht weiter ausdehnen bzw. neue Arten der Flexibilität für Studierende ausloten.
So wird derzeit am MCI unser Double Roboter „Sheldon“ eingesetzt.
Eine Demonstration der Technologie finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=0F_WKOkDm1I
Derzeit kommt Sheldon bereits zum folgenden Einsatz: Ein Studierender, der aufgrund einer längeren Therapie nicht physisch an der Lehrveranstaltungen anwesend sein kann, bekommt mit Sheldon die Möglichkeit, disloziert aber in Echtzeit die Lehrveranstaltungen zu besuchen. Die Kommunikation erfolgt in Form einer Video-Konferenz. Der Studierende kann somit am Unterricht aktiv teilnehmen, d.h. Fragen er kann Fragen stellen und beantworten, mit der Gruppe interagieren sowie den Vortrag verfolgen.
Wenn Sie auch Unterstützung von Sheldon brauchen, melden Sie sich bei den Learning Solutions! Wir beraten Sie gerne.
Falls Sie noch Fragen haben, sind wir immer für Sie da!Ihr Learning Solutions Team.
Mehr dazu