Learning Solutions News

Learning Solutions Newsletter
Learning Solutions Newsletter
INNOVATION UND INITIATIVE Metaverse und Higher Education: Spot the Avatar! Aufsetzend auf unserem vergangenen Newsbeitrag zu Metaverse und Higher Education als neuer Lern- und Erfahrungsraum haben wir hier ein Video zum Thema Teaching@MCI, indem du unseren neuen Avatar Cindy kennen lernst. Das Besondere am Metaverse ist der Fokus auf soziale Interaktionen und das Gefühl, selbst Teil dieser „neuen Welt“ sein zu können. Cindy ist nun Teil des MCI Learning Solutions Teams und wird dir nun hin und wieder im digitalen Raum begegnen. DIDAKTIK UND LEHRE Digitale Tools für mehr Interaktivität im Unterricht  Brauchst du ein bisschen frischen Wind in deiner Lehre? Wir haben für dich auf der Teach Online Seite eine Auswahl an digitalen Tools in den folgenden vier Kategorien aufbereitet: - Einstieg, Warum-up & Aktivierung- Aktives Lernen- Kollaboratives Arbeiten- Abschluss, Feedback, Assessment Wichtig beim Einsatz von digitalen Tools ist, dass sie im Lehrsetting auch einen nachvollziehbaren, didaktischen Mehrwert schaffen, wie beispielsweise das Aktivieren von Vorwissen oder zur Anleitung und Unterstützung des Lernprozesses. Hier geht’s zu den Tools:Teach Online Anm.: Grundsätzlich ist bei der Verwendung von externen Tools, d.h. Tools die nicht vom MCI entwickelt, zentral unterstützt oder gehostet werden, der Umgang mit personenbezogenen Daten zu überprüfen und in weiterer Folge ggf. an die Studierenden zu kommunizieren. Wie kann man MOOCs sinnvoll für die eigene Lehre nutzen? Massive Open Online Courses (MOOCs) sind nicht nur eine praktische Weiterbildungsmöglichkeit für Studierende, Lehrende und Faculty. Ein MOOC bzw. auch Teile davon können auf unterschiedliche Art und Weise in eine Lehrveranstaltung integriert werden. Dadurch hat man die Möglichkeit qualitätsvolle und aktuelle Inhalte des jeweiligen Fachbereichs in den Unterricht zu integrieren. Hier einige Strategien zur Integration von MOOCs in die Lehre: - Inhalte (z.B. Videos, Ressourcen, Übungen) des MOOCs können als Lernmaterialien innerhalb oder außerhalb des Unterrichts (Flipped Classroom Modell) eingesetzt werden, bspw. zur Erarbeitung von Grundlagenwissen- In der Präsenz-Lehre können die MOOC-Inhalte kritisch reflektiert und andere Perspektiven oder Ansätze erarbeitet werden.- Beteiligung in den Diskussionsforen der MOOCs können als interaktive Elemente in den asynchronen Unterricht eingebaut werden (gleichzeitig ermöglicht dies den Studierenden in einer internationalen Community teilzuhaben)- Studierende erstellen Ressourcen (z.B. in Form eines Assignments) und teilen diese mit der MOOC Community- MOOCs können als optionales Add-On-Ressource zur Verfügung gestellt werden De Lima Guedes et al. (2022) haben ein MOOC-based Blend Framework entwickelt, welcher eine Entscheidungshilfe für die Integration von MOOCs in die Lehre darstellt. Hier gerne der Link zum Artikel.  Link zu den MCI MOOCs: https://www.mci.edu/de/moocs-de Link zu MOOC Plattformen auf Teach Online.  LEARNING AND COMMUNITY CORNER  Lifelong Learning am MCI  Warum ist lebenslanges Lernen so wichtig? Wie lernt man eigentlich? Gibt es Methoden, die mir das Lernen und Arbeiten erleichtern? Das Format des selbstgesteuerten Lernens ist u.a. ein wichtiger Pfeiler der Kompetenz des "lifelong Learning". Mit der Erstellung von Selbstlerneinheiten haben Studierende die Möglichkeit, diese Fähigkeit im "unterstützten" Raum zu üben. Selbstgesteuertes Lernen bietet zudem hohe zeitliche Flexibilität, was gerade bei Studierenden, die andere Verpflichtungen (Job, Familie, etc.) haben, von großem Vorteil sein kann. Weiters können in diesem Lernformat Ungleichheiten in Bezug auf das Vorwissen, Interesse an der Thematik, Lerntempo, etc. gut ausgeglichen werden. Mehr Infos zur Aufbereitung von Selbstlerneinheiten findest du auf Teach Online. Hier gerne ein Einblick in die unterschiedlichen Formate des Lifelong Learnings am MCI:   Euer Learning Solutions Team Bei Fragen kontaktiert uns unter: learningsolutions@mci.eduHier geht's zu unserer Website: https://www.mci.edu/de/hochschule/das-mci/innovative-lehre
Learning Solutions Newsletter
Learning Solutions Newsletter
DIDAKTIK UND LEHRE Lehren und Lernen am MCI - neues Blended Learning Video online  Das MCI verbindet die Stärken von on-campus Lehr- und Lernformate mit denen der online Formate. Dieser Blended Learning Ansatz ist in allen Studiengängen des MCI in unterschiedlicher Ausprägung integriert und ermöglicht ein modernes und studierendenzentriertes Lehren und Lernen. Das MCI Lehrkonzept wurde in einem neuen Blended Learning Video zusammengefasst und veranschaulicht. Du kannst das Video auch gerne in deiner Kursseite oder Studiengangsseite einbetten, um einen Überblick über das Lehrformat zu geben. Direktlink: https://youtu.be/vpkuLozwM0I Bildrechte – was muss ich beachten? Die Verwendung von Bildern, beispielsweise in der eigenen Präsentation, ruft immer wieder Unsicherheiten hervor. Darf ich das Bild überhaupt verwenden? Unter welchen Voraussetzungen? Darf ich es auch bearbeiten? Grundsätzlich gilt, dass jedes Bild durch das Urheberrechtsgesetz (UrhG) geschützt ist und damit nicht beliebig verwendet werden darf. Nur durch Vorliegen einer entsprechenden Lizenz oder der Zustimmung des/der Urheber darf das Bild unter den jeweiligen Nutzungsbedingungen genutzt werden. Das Wissenstransferzentrum West hat einen roten Faden zum Thema Bildrechte erstellt, der euch bei der Beurteilung eurer Bilder hilft und Tipps für kostenfreies Bildmaterial liefert: >> Der rote Faden.pdf INNOVATION UND INITIATIVE Metaverse und Higher Education Das Metaverse ist eine Wortkombination aus “meta” (jenseits) und “verse” (Universum) und wird als digitaler Raum verstanden, in welchem erweiterte Realität (XR) verwendet wird. Durch den Einsatz von Augmented (AR) und Virtual Reality (VR) bietet das Metaverse das Potential ein neuer Lern- und Erfahrungsraum zu werden. Mit einer virtuellen Version von uns selbst bewegen wir uns als Avatar durch den digitalen Raum, treffen andere Menschen und können mit diesen interagieren. Was wie Science Fiction klingt, könnte eine neue Möglichkeit darstellen, mit dem eigenen Avatar simulierte Laborübungen zu absolvieren, Bauprojekte nachzubilden oder eine virtuelle Exkursion zu machen. Das Besondere am Metaverse ist der Fokus auf soziale Interaktionen und das Gefühl, selbst Teil dieser „neuen Welt“ sein zu können.Ein kurzen Überblick wie sowas ausschauen kann, findest du hier: https://www.youtube.com/watch?v=V6VsxcVpBVY LEARNING AND COMMUNITY CORNER  Community Corner auf Teach Online  Auf der Teach Online Seite, der Supportseite für die (online) Lehre, steht dir nun ein Community Corner zur Verfügung. Dort kannst du dich von innovativen Lehrprojekten sowie didaktischen Herangehensweisen deiner Kollegen und Kolleginnen inspirieren lassen oder direkt mit anderen Lehrenden in Austausch treten. Hier geht’s direkt zum Community Corner.   Euer Learning Solutions Team Bei Fragen kontaktiert uns unter: learningsolutions@mci.eduHier geht's zu unserer Website: https://www.mci.edu/de/hochschule/das-mci/innovative-lehre
Learning Solutions Newsletter Q3 2021
Learning Solutions Newsletter Q3 2021
Liebe Lehrende, liebe MCI Faculty,  Gerne informieren wir euch pünktlich zum Semesterstart über zwei wichtige Neuerungen, die euch hoffentlich auch bei der Lehre unterstützen können:  Teach Online Neu - Die Supportseite für Lehrende  Neuer Look und neuer Link  Die Teach Online Seite bietet euch die Möglichkeit relevante Inhalte für die Planung und Durchführung eurer Lehre speziell im online Format anzusehen und euch ggf. auch inspirieren zu lassen. Zudem soll die Seite eine schnelle Hilfe für euch sein, falls ihr unerwartet oder auch unerhofft von der Präsenzlehre in das online Format wechseln solltet.  Die Seite informiert euch über folgende Inhalte:  Online Didaktik Sakai für die Lehre MCI Webinare Digitale Lehrressourcen Online Prüfungen FAQs Aktuelle Schulungen & Sakai Tutorials  Hier geht's zur Seite: >> Link zu Teach Online MCI Study & Learn - Lifelong Learning am MCI  Auch für unsere Studierenden wurde die bereits bestehende Learn Online Seite überarbeitet und mit Inhalten zu allgemeinen Study Skills erweitert. Der Fokus der Seite liegt somit nicht mehr rein auf das Lernen im online Format, sondern soll eure Studierende allgemein beim Lernen unterstützen.  Gerne könnt ihr den Link zur Seite an eure Studierenden über die Sakai Studiengangsseiten oder auch in den Einführungsveranstaltungen zu Semesterbeginn kommunizieren.  Auf der Seite können sich die Studierenden über folgende groben Themenbereiche informieren und lernen:  Der MCI Campus - onsite und online  Lebenslanges Lernen - Smart und produktiv studieren  Agiles Mindset Support  Hier geht's zur Seite: >> Link zu MCI Study & Learn Hinweis: Die Seite ist öffentlich und somit frei zugänglich für alle Interessierten.  Wir wünschen euch einen erfolgreichen Start ins neue Semester.  Euer Learning Solutions Team
Learning Solutions Newsletter Q2 2021
Learning Solutions Newsletter Q2 2021
LEARNING & COMMUNITY CORNER Ina Fleischer neu im LS Team  In diesem Jahr freut sich das Learning Solutions Team bereits zum zweiten Mal über Neuzugang im Team. Ina Fleischer ist seit 1. Juni bei uns und bringt viel Erfahrung im Bereich Trainings und Mediendidaktik mit Fokus auf Gamification mit. Ina wird das Team im Bereich Instructional Design, Schulungen und weiteren Projekten unterstützen. Im folgenden Video erfährt ihr alles was über Ina wissen müsst :) Liebe Ina – Willkommen im Team! DIDAKTIK & LEHRE 3 Tipps für eine erfolgreiche Benotung am Semesterende Für viele von euch ist das Ende des Semesters in Sicht - oder zumindest wäre es das, wenn ihr nicht einen riesigen Stapel von Prüfungen und Arbeiten zu benoten hättet. Die Benotungssaison kann ein hartes Stück Arbeit sein - wir geben Tipps, um diese intensive „Grading time“ angenehmer zu gestalten. 1. Plane genügend Zeit ein, um die Benotung der Prüfungen in kleineren Abschnitten zu erledigen.2. Setz dir ein Ziel, z.B. 10 Arbeiten pro Tag korrigieren und danach gibst du dir die Erlaubnis etwas anderes zu tun.3. Verwende ein Bewertungsraster („Rubrics“), um konsistent und transparent zu benoten. Auf folgenden Seiten werden noch weitere unterstützende Techniken vorgestellt: "Grading Strategies" vom Zentrum für Lehren und Lernen der Western University"Tips on Grading Efficiently" des Teaching and Resource Center der Universität Berkeley„How to Grade Faster in 2020" von Deborah J. Cohan, veröffentlicht in Inside Higher Ed Leitfaden zur Komprimierung von Videos Gerne möchten wir euch über einen neuen Leitfaden über das Verkleinern von Dateien informieren. Die/der ein oder andere von euch war vielleicht schon des Öfteren mit großen Videodateien von aufgezeichneten MCI Webinaren® oder anderen Dateien konfrontiert, die mit euren Studierenden über Sakai geteilt werden sollten. Schnell überschreitet man dabei das max. Upoadlimit von 150 MB bzw. das gesamte Speicherplatzlimit von 1 GB in einer Kursseite. Damit ihr hier schnell eine Lösung zur Hand habt, haben wir einen kurzen Leitfaden für die Software HandBrake erstellt. Die Software dient dazu Dateien zu komprimieren bzw. zu verkleinern und ermöglicht euch eure Dateien ohne großem Qualitätsverlust mit den Studierenden in Sakai zu teilen. Den Leitfaden (DE & EN) haben wir für euch auf unserem LS Sharepoint im Bereich Medienproduktionen, auf der Teach Online Seite sowie hier als Direktlinks für die deutsche Version und die englische Version zur Verfügung gestellt. In diesem Sinne – Let’s compress! INNOVATION & INITIATIVE EDTECH Austria Webinar mit Lyuba Stafyeyeva, MA zum Thema "Remote Proctoring" Am 27. Mai versanstaltete das Innovationsservice Salzburg gemeinsam mit EDTECH Austria ein Webinar zum Thema “Fernüberwachung von Prüfungen: Dos and Dont’s“. Mit dabei war unsere Kollegin Lyuba Stafyeyeva, MA, die aus der Sicht der Hochschule grundsätzliche Herangehensweisen, Überlegungen und Herausforderungen beim online Proctoring von Prüfungen präsentierte. Das Webinar war ein spannender Austausch, da das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet wurde: - Einblicke von internationalen Lösungsanbietern für Remote Proctoring- Die Sicht der Anwender/innen wie Hochschulen- Studierendensicht- Juristische Sichtweise Hier gerne Präsentationsfolien der einzelnen Vorträge aus dem Webinar zur Nachschau. Fazit des Webinars aus Sicht des MCIs: Gute Prüfungsaufsicht ist gute Prüfungsaufsicht, egal ob online oder in Präsenz. Lassen wir uns also nicht täuschen: Falls Sie noch Fragen haben, sind wir immer für Sie da! Ihr Learning Solutions Team.