Learning Solutions Newsletter
INNOVATION UND INITIATIVE
Metaverse und Higher Education: Spot the Avatar!
Aufsetzend auf unserem vergangenen Newsbeitrag zu Metaverse und Higher Education als neuer Lern- und Erfahrungsraum haben wir hier ein Video zum Thema Teaching@MCI, indem du unseren neuen Avatar Cindy kennen lernst. Das Besondere am Metaverse ist der Fokus auf soziale Interaktionen und das Gefühl, selbst Teil dieser „neuen Welt“ sein zu können. Cindy ist nun Teil des MCI Learning Solutions Teams und wird dir nun hin und wieder im digitalen Raum begegnen.
DIDAKTIK UND LEHRE
Digitale Tools für mehr Interaktivität im Unterricht
Brauchst du ein bisschen frischen Wind in deiner Lehre? Wir haben für dich auf der Teach Online Seite eine Auswahl an digitalen Tools in den folgenden vier Kategorien aufbereitet:
- Einstieg, Warum-up & Aktivierung- Aktives Lernen- Kollaboratives Arbeiten- Abschluss, Feedback, Assessment
Wichtig beim Einsatz von digitalen Tools ist, dass sie im Lehrsetting auch einen nachvollziehbaren, didaktischen Mehrwert schaffen, wie beispielsweise das Aktivieren von Vorwissen oder zur Anleitung und Unterstützung des Lernprozesses.
Hier geht’s zu den Tools:Teach Online
Anm.: Grundsätzlich ist bei der Verwendung von externen Tools, d.h. Tools die nicht vom MCI entwickelt, zentral unterstützt oder gehostet werden, der Umgang mit personenbezogenen Daten zu überprüfen und in weiterer Folge ggf. an die Studierenden zu kommunizieren.
Wie kann man MOOCs sinnvoll für die eigene Lehre nutzen?
Massive Open Online Courses (MOOCs) sind nicht nur eine praktische Weiterbildungsmöglichkeit für Studierende, Lehrende und Faculty. Ein MOOC bzw. auch Teile davon können auf unterschiedliche Art und Weise in eine Lehrveranstaltung integriert werden. Dadurch hat man die Möglichkeit qualitätsvolle und aktuelle Inhalte des jeweiligen Fachbereichs in den Unterricht zu integrieren.
Hier einige Strategien zur Integration von MOOCs in die Lehre:
- Inhalte (z.B. Videos, Ressourcen, Übungen) des MOOCs können als Lernmaterialien innerhalb oder außerhalb des Unterrichts (Flipped Classroom Modell) eingesetzt werden, bspw. zur Erarbeitung von Grundlagenwissen- In der Präsenz-Lehre können die MOOC-Inhalte kritisch reflektiert und andere Perspektiven oder Ansätze erarbeitet werden.- Beteiligung in den Diskussionsforen der MOOCs können als interaktive Elemente in den asynchronen Unterricht eingebaut werden (gleichzeitig ermöglicht dies den Studierenden in einer internationalen Community teilzuhaben)- Studierende erstellen Ressourcen (z.B. in Form eines Assignments) und teilen diese mit der MOOC Community- MOOCs können als optionales Add-On-Ressource zur Verfügung gestellt werden
De Lima Guedes et al. (2022) haben ein MOOC-based Blend Framework entwickelt, welcher eine Entscheidungshilfe für die Integration von MOOCs in die Lehre darstellt. Hier gerne der Link zum Artikel.
Link zu den MCI MOOCs: https://www.mci.edu/de/moocs-de
Link zu MOOC Plattformen auf Teach Online.
LEARNING AND COMMUNITY CORNER
Lifelong Learning am MCI
Warum ist lebenslanges Lernen so wichtig? Wie lernt man eigentlich? Gibt es Methoden, die mir das Lernen und Arbeiten erleichtern?
Das Format des selbstgesteuerten Lernens ist u.a. ein wichtiger Pfeiler der Kompetenz des "lifelong Learning". Mit der Erstellung von Selbstlerneinheiten haben Studierende die Möglichkeit, diese Fähigkeit im "unterstützten" Raum zu üben. Selbstgesteuertes Lernen bietet zudem hohe zeitliche Flexibilität, was gerade bei Studierenden, die andere Verpflichtungen (Job, Familie, etc.) haben, von großem Vorteil sein kann. Weiters können in diesem Lernformat Ungleichheiten in Bezug auf das Vorwissen, Interesse an der Thematik, Lerntempo, etc. gut ausgeglichen werden.
Mehr Infos zur Aufbereitung von Selbstlerneinheiten findest du auf Teach Online.
Hier gerne ein Einblick in die unterschiedlichen Formate des Lifelong Learnings am MCI:
Euer Learning Solutions Team
Bei Fragen kontaktiert uns unter: learningsolutions@mci.eduHier geht's zu unserer Website: https://www.mci.edu/de/hochschule/das-mci/innovative-lehre
Mehr dazu