Über die MCI Sustainability Week 2023

Die MCI Sustainability Week ist eine Initiative, die vom MCI PRME/SDG Team und dem MCI Center for Responsible Management & Social Impact in enger Zusammenarbeit mit MCI Studierenden organisiert wird. Hauptziel ist es, das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln zu schärfen, zu zeigen, dass jede:r von uns die Möglichkeit hat, mit kleinen alltäglichen Veränderungen zu einer besseren Zukunft beizutragen, und Menschen zusammenzubringen, um Ideen für weitere Initiativen zu entwickeln. Die MCI Sustainability Week ist mit unterhaltsamen und lehrreichen Veranstaltungen gefüllt, die Studierende und andere Gruppen dazu inspirieren und anregen sollen, sich der Nachhaltigkeitsbewegung am MCI | Der Unternehmerischen Hochschule® anzuschließen.

Logo Sustainability Week
SDG Logo
Logo Green Event
Kontakt
Mag. Regina Obexer, M.Ed. | Event Coordinator Student & Career Center
Mag. Regina Obexer, M.Ed. Event Coordinator +43 512 2070 - 1922
Kontakt
 Janine Prokesch, BSc MA | Event Coordinator Student & Career Center
Janine Prokesch, BSc MA Event Coordinator +43 512 2070 - 1921

Programm MCI Sustainability Week 2023

Montag, 22. Mai

  • Datum & Uhrzeit: 22. Mai 2023 | 13:30 - 16:00 Uhr
  • Format: Präsenz
  • Organisation: Johannes Wildner, IKB - Innsbrucker Kommunalbetriebe
  • Zielgruppe: MCI Studierende & Mitarbeiter:innen
  • Sprache: Deutsch
  • SDG: 12
  • Kosten: Kostenfrei


Hier lernt man alles über Müll und Entsorgung. Welche Ressourcen aus dem Restmüll gewonnen werden und wie man zu einer schönen Umwelt beitragen kann. In der mechanischen Abfallsortieranlage sieht man, was alles getan werden muss um ein Energiebündel zu erhalten.

 

Powered by: IKB Logo CMYK Rot Schwarz 300dpi

  • Datum & Uhrzeit: 22. Mai 2023 | 09:00-13:30 Uhr
  • Format: Präsenz
  • Vortragende:r: Sonja Hirschl-Neuhauser
  • Zielgruppe: Nur für Schüler:innen
  • Sprache: Deutsch
  • SDG: 14
  • Kosten: Kostenfrei


Was ist Mikroplastik? Wo ist es überall zu finden? Kann Mikroplastik abgebaut werden? Was hat Mikroplastik mit unserer Kleidung zu tun? Das werden wir bei einem praktischen Versuch herausfinden! Kann Plastik recycelt werden? Was ist dazu notwendig? Wie können die verschiedenen Plastiksorten unterschieden werden? Das kannst du bei einem Experiment selbst ausprobieren!

In diesem Workshop erfährst du interessantes zum Thema Plastik und wie wir versuchen können nachhaltig damit umzugehen.

  • Datum & Uhrzeit: 22. Mai 2023 | 09:00-12:15 Uhr
  • Format: Präsenz
  • Vortragende:r: Daniel Degischer
  • Zielgruppe: Jede:r ist willkommen
  • Sprache: Deutsch
  • SDG: 12, 13
  • Kosten: Kostenfrei


Wie können sich Unternehmen nachhaltiger ausrichten? Im Rahmen eines Workshops werden zwei Fallbeispiele kreativ und begleitet erarbeitet.

  • Circularity: Implementierung einer Kreislaufwirtschaft
  • Erarbeitung eines „Sustainability Scores“

Zu Gast ist ein DI Wolfgang Madl, Leitung der Resorts „Energie & Umwelt“ der  MPREIS Warenvertriebs GmbH.

logo mpreis

  • Datum & Uhrzeit: 22. Mai 2023 | 17:15-18:15 Uhr ODER 18:30-19:30 Uhr
  • Format: Präsenz
  • Vortragende:r: Molin 
  • Zielgruppe: Jede:r ist Willkommen
  • Sprache: Deutsch & Englisch
  • SDG: 3
  • Kosten: Kostenfrei


Yoga Session für Anfänger und Fortgeschrittene - Handtuch oder Yogamatte mitbringen und bequeme Kleidung.

 

Powered by: oehmci 0500px rgb

Dienstag, 23. Mai

A Global Slow Motion Pandemic. SDG 3.4 (NCDs)

  • Datum & Uhrzeit: 23. Mai 2023 | 09:00 - 12:15 Uhr
  • Format: Präsenz
  • Vortragende:r: Siegfried Walch
  • Zielgruppe: Jede:r ist Willkommen
  • Sprache: Englisch
  • SDG: 3
  • Kosten: Kostenfrei


Participants will understand relevant #beatNCD-topics and the global and country specific epidemiology of NCDs. Non-communicable diseases (NCDs) are chronic diseases that are not transmissible person-to-person. They include diseases such as cardiovascular disease, cancer, diabetes, and chronic respiratory disease. These diseases are often caused by a combination of genetic, physiological, lifestyle, and environmental factors. They are responsible for the majority of deaths globally and are projected to become an even greater public health burden in the coming years. Participants will further get an insight into concepts for individual, organisational and societal interventions to #beatNCDs.

  • Datum & Uhrzeit: 23. Mai 2023 | 09:00 - 12:15 Uhr
  • Format: Präsenz
  • Vortragende:r: Raffael Heiss
  • Zielgruppe: Jede:r ist Willkommen
  • Sprache: Englisch
  • SDG: 3, 12, 13
  • Kosten: Kostenfrei


Our food system is responsible for a large share of greenhouse gas emissions. At the same time, it incentivizes the consumption of cheap, ultra-processed food and creates obesogenic environments. Against this backdrop, we will discuss how changes in the agricultural system and the economics of our food supply, as well as resolute political choices may create a more sustainable food system.

Marktorientierte Kooperationsmodelle und praktische Angebotsentwicklung im Outdoor- und Sporttourismus

  • Datum & Uhrzeit: 23. Mai 2023 | 13:15 - 16:30 Uhr
  • Format: Präsenz
  • Moderator:in Jannes Bayer (MCI Tourismus).
  • Präsentation & Diskussion: David Osebik & Johannes Terler (Founder PILUM digital GmbH)
  • Zielgruppe: MCI Studierende
  • Sprache: Deutsch
  • SDG: 15,17
  • Kosten: Kostenfrei


Sport und aktive Erholung in Natur & Landschaft sind wesentliche Elemente der alpinen Tourismus- und Freizeitwirtschaft. Veränderungen im Konsumentenverhalten, die zunehmende Ausdifferenzierung von Outdoor-Sportarten und der Trend zur Erlebnisinszenierung wirken stark auf das Bewegungs- und Erholungsangebot für Einheimische und Gäste im alpinen Raum ein. Dieser Raum ist allerdings nicht allein für die Tourismus- und Freizeitwirtschaft von Interesse, auch weitere Stakeholder haben einen berechtigten Anspruch an seiner Erhaltung und/oder Entwicklung. Insbesondere Tourismus und Naturschutz werden dabei häufig als Gegenspieler wahrgenommen. Vor diesem Hintergrund werden in dieser Session anhand von realen Beispielen Möglichkeiten von Kooperationsmodellen zwischen Tourismus und Naturschutz diskutiert.

Perspectives of children in South Africa

  • Datum & Uhrzeit: 23. Mai 2023 | 13:30-15:30 Uhr
  • Format: Präsenz
  • Vortragende:r: Prof. Antoinette Lombard (University of Pretoria)
  • Zielgruppe: MCI Studierende & Mitarbeiter:innen
  • Sprache: Englisch
  • SDG: 1, 2, 5, 10
  • Kosten: Kostenfrei


The African proverb, it takes a village to raise a child, speaks to everyone’s responsibility to engage in co-building a peaceful, just, and inclusive world. It is a commitment to action in a partnership (village) where everyone (including children) has a voice to contribute to a brighter future and better world.

  • Datum & Uhrzeit: 23. Mai 2023 | 18:15 Uhr (Fimlänge 106 min.)
  • Format: Präsenz
  • Organisation: Leokino Innsbruck | Saal 2
  • Zielgruppe: Jede:r ist Willkommen
  • Sprache: Originalfassung mit englischen Untertiteln
  • SDG: 12
  • Kosten: 6 € für Karte inkl. 1 Getränk bei Diskussion im Anschluss (Sonderkondition für MCI Studierende & Mitarbeiter:innen)


MATTER OUT OF PLACE

Müll an den Stränden, Müll auf den Bergen. Am Meeresgrund und tief unter der Erde. MATTER OUT OF PLACE ist ein Film über unsere Abfälle, die bis in die hintersten Winkel dieser Erde vorgedrungen sind. Nikolaus Geyrhalter folgt dem Müll quer über den Planeten und zeigt dabei den endlosen Kampf der Menschen, dieser Unmengen Abfall Herr zu werden.

Mittwoch, 24. Mai

  • Datum & Uhrzeit: 24. Mai 2023 | 09:00-12:00 Uhr
  • Format: Präsenz
  • Vortragende:r: Julia Waldegger
  • Zielgruppe: Nur für Schüler:innen
  • Sprache: Deutsch
  • SDG: 13
  • Kosten: Kostenfrei


Bei der World Climate Conference Simulation schlüpfen die Schüler:innen in die Rolle von Abgeordneten bei den Klimaverhandlungen der Vereinten Nationen. Die Schüler:innen verhandeln dabei im Namen von bestimmten Ländern bzw. Regionen. Zuerst müssen die Schüler:innen innerhalb ihrer Gruppe eine Übereinstimmung zu Klimaschutzmaßnahmen finden. Im nächsten Schritt verhandelt jede Gruppe miteinander. Das spannende bei der Verhandlung ist, dass wir die Ergebnisse sofort mit einem Computerprogramm überprüfen können. Das Ziel ist es, dass die Erderwärmung bis 2100 weit unter 2°C bleibt.

  • Datum & Uhrzeit: 24. Mai 2023 | 08:30-12:30 Uhr
  • Format: Präsenz
  • Vortragende:r: Antje Bierwisch & Julia Vögele
  • Zielgruppe: Nur für Schüler:innen
  • Sprache: Deutsch
  • SDG: 9, 11, 12, 13
  • Kosten: Kostenfrei


Junge Menschen haben viele Fragen: Was will ich werden? Wie geht es weiter mit dem Klima? Gelingt eine Mobilitätswende? „Expedition Zukünfte“ gibt Jugendlichen im Alter von ca. 14 bis 18 Jahren Gelegenheit, diese und andere Fragen gemeinsam anzugehen. Dadurch sollen ihre Selbstwirksamkeit und Resilienz gefördert, Zukunftsängste abgebaut und neue Handlungsoptionen für die eigenen Zukünfte entwickelt werden. Zudem wird ein Beitrag zur Demokratiebildung geleistet, da gemeinsam über Zukunftsvorstellungen gesprochen wird.

Auf diesen Expeditionen erkunden die Teilnehmenden zunächst miteinander ihre eigenen Erwartungen und Wünsche zum Thema. Im Anschluss stärken sie ihre Vorstellungskraft und Kreativität, indem sie in eine alternative, ungewohnte Zukunft eintauchen. In die Gegenwart bringen sie kraftvolle neue Fragen und konkrete Handlungsoptionen für sich und andere mit.

  • Datum & Uhrzeit: 24. Mai 2023 | 09:00-10:00 Uhr
  • Format: Präsenz
  • Vortragende:r: Alexander Dumfort
  • Zielgruppe: Jede:r ist Willkommen
  • Sprache: Deutsch
  • SDG: 12, 13
  • Kosten: Kostenfrei


Plastikflaschen aus PET sind aus einem begrenzten und nicht erneuerbaren Rohstoff hergestellt: Erdöl. Doch es gibt interessante Alternativen aus nachwachsenden Rohstoffen. In diesem Vortrag werden sowohl die herkömmliche Herstellung von PET-Flaschen aus Erdöl als auch innovative Verfahren zur Produktion von Flaschen aus nachwachsenden Rohstoffen vorgestellt. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten, wie wir dazu beitragen können, die begrenzten Ressourcen unseres Planeten zu schonen und einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten.

  • Datum & Uhrzeit: 24. Mai 2023 | 17:30-19:00/19:30 Uhr
  • Format: Präsenz
  • Vortragende:r: Joanna Egger, www.social-change.rocks
  • Zielgruppe: MCI Studierende & Mitarbeiter:innen
  • Sprache: Englisch
  • SDG: 4
  • Kosten: Kostenfrei


EDUCATIONAL CITY TOUR INNSBRUCK
„SPOTTING GLOBAL CITIZENSHIP EDUCATION AND THE SDGs”

Welcome to an educational city tour: By visiting relevant places in Innsbruck, the specific place and the concept of Global Citizenship Education (GCED) will be introduced. The focus is on linking concrete places in public space with topics, values, methods of GCED and the Sustainable Development Goals (SDGs).  Through participatory methods the active exchange between the participants, sharing of experiences and reflection should be enabled. The questions that accompany us on the way: What is Global Citizenship Education? How does the approach bring together economy, environment/climate and social issues in terms of the SDGs? How can Global Citizenship Education support learners in thinking globally and acting locally?

Starting point and end point: Square between SOWI and MCI main building (All places are in walking distance.)

Powered by: hollu Logo 2015 Claim links RGB

Donnerstag, 25. Mai

  • Datum & Uhrzeit: 25. Mai 2023 | 09:00 - 12:15 Uhr
  • Format: Präsenz
  • Vortragende:r: Kristina Kleinlercher
  • Zielgruppe: MCI Studierende
  • Sprache: Englisch
  • SDG: 5, 8, 10, 12
  • Kosten: Kostenfrei


Customers are becoming more and more demanding when it comes to a brands' social and environmental footprint. The sheer volume of cases where companies rely on false, exaggerated or vague sustainability claims to improve their image (so-called greenwashing) has harmed consumers’ trust in marketing and sales initiatives in the area of sustainability. By examining and discussing best-practice and not-so-good practice examples of sustainable marketing, this course will elaborate on how companies can achieve social and environmental sustainability, that, at the same time, is also economical.

  • Datum & Uhrzeit: 25. Mai 2023 | 12:30 - 14:00 Uhr
  • Format: Online
  • Vortragende: Ilija Moric, Lisa Scharinger, Dominik Kornthaler
  • Zielgruppe: MCI Studierende & Mitarbeiter:innen
  • Sprache: Englisch
  • SDG: 2, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13, 17
  • Kosten: Kostenfrei


Industry is expected to ensure high productivity to a growing base of costumers around the globe, while using a majority of the current resources. Systemic design change is urgent to achieve industrial sustainability, including new strategies, frameworks and tools. This webinar will provide insights into sustainability management from scratch to application, and point out challenges and perspectives in local and global acting companies.

211222 Ulysseus Logo jointly creating a european university Web

  • Datum & Uhrzeit: 25. Mai 2023 | 17:30 - 21:30 Uhr
  • Format: Präsenz
  • Organisation: feld:schafft
  • Zielgruppe: MCI Studierende
  • Sprache: Deutsch & Englisch
  • SDG: 12
  • Kosten: 10 € (Bitte zum Workshop mitbringen)


Klimafreundliches Kochen | Gemeinsam werden wir in das Thema einer klimafreundlichen Ernährung und ungenutzter Lebensmittel eintauchen - theoretisch, wie auch praktisch. Dazu werden wir einen Bogen spannen von Lebensmittel und deren Anbau bis hin zu Lebensmittelabfall und dessen Konsequenzen und kochen gemeinsam ein kreatives und spontanes Menü.

Die feld:schafft bringt dazu ungenutzte Lebensmittel, um das Thema der Lebensmittelabfälle auf den Tisch zu bringen.

feldschaft logo Genossenschaft

Freitag, 26. Mai

BIP Outcomes Presentation

  • Datum & Uhrzeit: 26. Mai 2023 | 14:00-16:00 Uhr
  • Format: Präsenz
  • Vortragende:r: Katrin Bach
  • Zielgruppe: MCI Studierende
  • Sprache: Englisch
  • SDG: 2, 12
  • Kosten: Kostenfrei

This training will mainly focus on Innovation in teaching-learnings & student experience as well as Fermented food technology as a bridge technology?! - Sustainable Transition of the Food System, which is a major strategic research and action field across the MCI. Of course, internationalization during the time of Covid will also be on the agenda, as well as time for networking and meeting colleagues in Innsbruck.

Describing the actual situation with its restrictions in the food system, comparison of traditional against plant based dairy industry, Food Fermentation, as a key technology and establishing of a SWOT within the framework are the intension of the BIP. Additional solutions should be discussed- science based and economic driven - to establish ideas for sustainable business models and transfer and readapt existing ones. External lecturer will include additional science based perspectives:

  • Cell/Microbial cultured fermentation as a source for proteins- history and future
  • Phenotypical properties of functional microbial food cultures
  • Rheology of Food systems
  • Business Coaching/Training

The BIP objectives could be divided in four main sectors: (1) external visitor and visiting, (2) instructions, (3) teamwork and (4) community building actives. The amount these categories compared to each other are approximately 2:1:2:1.5

Sustainability Fair:

  • Datum & Uhrzeit: 26. Mai 2023 | 13:00 - 16:00 Uhr
  • Format: Präsenz
  • Zielgruppe: Jede:r ist Willkommen
  • Sprache: Deutsch & Englisch
  • Kosten: Kostenfrei


Keynotes & Panel Discussion:

  • Datum & Uhrzeit: 26. Mai 2023 | 17:00 - 18:30 Uhr
  • Format: Präsenz
  • Zielgruppe: Jede:r ist Willkommen
  • Sprache: Englisch
  • Kosten: Kostenfrei


Social get-together:

  • Datum & Uhrzeit: 26. Mai 2023 | Ab 18:30 Uhr
  • Format: Präsenz
  • Zielgruppe: Jede:r ist Willkommen
  • Sprache: Deutsch & Englisch
  • SDG: 18 - Kein Durst :)
  • Kosten: Kostenfrei


>>> IMS PROGRAMM <<<

Samstag, 27. Mai

TESTING

  • Datum & Uhrzeit: 27. Mai 2023 | 10:45-12:00 Uhr
  • Format: Präsenz
  • Vortragene:r: Birgit Bosio
  • Zielgruppe: MCI Studierende
  • Sprache: Deutsch & Englisch
  • SDG: 4, 12, 13, 14, 15, 17
  • Kosten: keine (Ausgenommen Buskosten zur Weiherburg sofern kein Ticket)


In this course MCI tourism students are developing new innovative ideas for the alpine zoo in Innsbruck. Further guests are invited to join this Sprint to help us to test ideas at an early stage and give feedback to colleges.


PRESENTATIONS

  • Datum & Uhrzeit: 27. Mai 2023 | 14:15-16:00 Uhr
  • Format: Präsenz
  • Vortragene:r: Birgit Bosio
  • Zielgruppe: Jede:r ist Willkommen
  • Sprache: Deutsch & Englisch
  • SDG: 4, 12, 13, 14, 15, 17
  • Kosten: keine (Ausgenommen Buskosten zur Weiherburg sofern kein Ticket)


At the end of a three day design sprint MCI tourism students will present their ideas for improving the Alpine zoo in Innsbruck. All people are welcome to join the final pitches.

Veranstaltungsorte
  • MCI I, MCI II & MCI IV
  • Online
  • Extern
Team 2 Statement

We want to host the Impact Makers Summit to show how important and diverse sustainability can be. We believe that the world needs many creative Impact Makers to shape a better tomorrow - so join us on Friday 26th of May!

Felix Oberdörfer, Katarína Puškárová, Anna-Luisa Regina, Ieva Valenčiūtė, Business & Management

Team 1 Statement

We are the MCI sustainability week 2023 social media team, dedicated to spreading awareness and promoting actions that lead to a more sustainable future through our sustainability week. Join us in making a positive impact on the planet.

Elisabeth Fischer, Johanna Holzer, Jan Pučelík, Sophia Scalet, Simon Westreicher, Business & Management

Anreise zur MCI Sustainability Week

Bitte wählen Sie nachhaltige Anreisemöglichkeiten zu unseren Veranstaltungen!

Die MCI Sustainability Week wurde als GREEN EVENT TIROL zertifiziert. Green Events sind Veranstaltungen, bei denen auf ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit besonders geachtet wird. GREEN EVENTS TIROL ist eine Initiative von Klimabündnis Tirol und Umwelt Verein Tirol in Kooperation mit dem Land Tirol zur Förderung einer umwelt- und sozialverträglichen Veranstaltungskultur.

Wenn Sie zu den Veranstaltungen der MCI Sustainability Week nach Innsbruck reisen, nutzen Sie bitte die öffentlichen Verkehrsmittel. Innsbruck ist durch regelmäßige Zugverbindungen gut angebunden. Der Hauptbahnhof befindet sich am Südtiroler Platz, von wo aus Sie das alle Räumlichkeiten bequem zu Fuß erreichen können. Kaufen Sie Ihr Ticket hier: ÖBB-Österreichische Bundesbahnen.

Zu Fuß durch die Stadt
Innsbruck ist eine kompakte Stadt, daher empfehlen wir Ihnen, die Stadt zu Fuß zu erkunden.

Innsbruck mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Wenn dies nicht möglich ist, können Sie das ausgezeichnete öffentliche Verkehrsnetz der Stadt nutzen.

Die nächstgelegenen Bushaltestellen in der Nähe unserer Campi sind

  • MCI I & II: "Polizeidirektion" und "Haus der Begegnung".
  • MCI IV: "Triumphpforte/Casino"

Bitte verwenden Sie das folgende Tool für einen schnellen Zugriff auf alle Verbindungen der öffentlichen Verkehrsmittel www.smartride.vvt.at

Innsbruck mit dem Fahrrad
Innsbruck ist auch eine großartige Stadt, um mit dem Fahrrad zu fahren.

  • Fahhrad parken: Sichere Fahrradständer finden Sie vor dem MCI I (mit Zugang zum MCI II) und vor dem MCI IV.
  • Fahrrad mieten: Mit der Stadtrad App können Sie ganz einfach ein Fahrrad ausleihen. www.stadtrad.ivb.at/de

Barrierefreiheit
Wenn Sie Fragen oder Wünsche bezüglich des barrierefreien Zugangs zu unseren Veranstaltungsorten haben, wenden Sie sich bitte an Janine.Prokesch@mci.edu

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.